CMIC: „Bau ist der Motor des Wachstums“

Die mexikanische Kammer der Bauindustrie (CMIC) bekräftigte, dass das Baugewerbe der Motor des Wirtschaftswachstums in Mexiko sei.
Luis Méndez Jaled, nationaler Präsident des CMIC, unterstützte die Vision der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum Pardo und erklärte, dass die Ankurbelung der Wirtschaft mit der Aktivierung des Bausektors beginne.
Während einer Pressekonferenz betonte Méndez Jaled, dass sich diese Formel im Laufe der Geschichte in Ländern wie den Vereinigten Staaten, Südkorea und Singapur bewährt habe, wo Investitionen in die Infrastruktur nachhaltiges Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht hätten .
„Bevor man produziert, baut man zuerst; bevor man wächst, investiert man zuerst. Was also bei der Entwicklung der Infrastruktur geschieht, spiegelt schon früh die wirtschaftliche Richtung des Landes wider.“
Er fügte hinzu, dass die Bauwirtschaft ein Frühindikator für den Konjunkturzyklus sei: Wenn sie wieder anspringe, werde die gesamte Produktionskette durch eine steigende Nachfrage nach Materialien, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Steigerung des Konsums belebt, noch bevor sich diese Effekte im Bruttoinlandsprodukt (BIP) niederschlagen.
In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass die Volkswirtschaft im ersten Halbjahr 2025 zwar um 0,9 Prozent gewachsen sei, aber immer noch unter dem für den Sechsjahreszeitraum festgelegten durchschnittlichen Jahresziel von 3,0 Prozent liege . Das beobachtete Wachstum deute jedoch auf eine Erholungsentwicklung hin, sagte er.
Angesichts dieser Situation forderte Méndez Jaled die Förderung strategischer öffentlicher Maßnahmen, die Investitionen in die Infrastruktur stärken, um die wirtschaftliche Entwicklung zu beschleunigen, formelle Beschäftigung zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Er hob insbesondere den Plan Mexico hervor, eine Initiative mit dem Potenzial, sich zu einer äußerst wirkungsvollen Expansionspolitik zu entwickeln, wenn es gelingt, umgehend öffentliche und private Investitionen zu mobilisieren.
„Private Investitionen sind der Schlüssel zur schnelleren Verwirklichung der Ziele des Plan Mexico und zur Gewährleistung einer hochwertigen Infrastruktur, einer ausgewogenen regionalen Entwicklung und der Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze“, betonte er.
Um Bauunternehmen effektiv in den Plan Mexico einzubinden, schlug der Präsident des CMIC folgende Maßnahmen vor:
Stärkung der nationalen Wertschöpfungskette durch einen höheren nationalen Anteil an öffentlichen Bauvorhaben.
Förderung der kommerziellen Finanzierung durch regulatorische und steuerliche Anreize, die Banken zur Teilnahme an vorrangigen Projekten ermutigen.
Durchführung vorläufiger Infrastrukturprojekte, Beschleunigung der 46 Vorschläge, die CMIC in der Phase der Durchführungsentwicklung hat.
Umsetzung expansiver öffentlicher Maßnahmen, darunter Steueranreize, Umschulung , Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) , Rechtssicherheit und Förderung produktiver Investitionen.
Méndez Jaled bekräftigte die Überzeugung des Bausektors, ein Schlüsselakteur der nationalen Transformation zu sein:
„Strategische Investitionen in die Infrastruktur schaffen Arbeitsplätze, Entwicklung und Wohlstand. Unter der gegenwärtigen Regierung wird der wirkliche Vorstoß von der Vision, der Koordination und der Entschlossenheit derjenigen abhängen, die die Zukunft des Landes gestalten.“
Stärkt die Wirtschaft in MexikoDirekte und indirekte Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Baubranche schafft Millionen formeller Arbeitsplätze auf verschiedenen Ebenen, vom Arbeiter bis zum technischen Fachpersonal, und kurbelt so den Konsum und die lokale Wirtschaft an.
Stärkung der Produktionskette: Die Nachfrage nach baubezogenen Materialien und Dienstleistungen treibt Branchen wie Fertigung, Transport, Handel und Finanzdienstleistungen an.
Anziehung öffentlicher und privater Investitionen: Die Infrastruktur ist ein wichtiger Faktor für die Kapitalgewinnung, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung von Möglichkeiten für neue Unternehmen.
Verbesserte Produktivität und Konnektivität: Öffentliche und private Bauvorhaben erleichtern Transport, Logistik und Marktzugang, senken die Betriebskosten und fördern die regionale Entwicklung.
Frühindikator des Konjunkturzyklus: Die Bautätigkeit spiegelt wirtschaftliche Trends wider und antizipiert sie. Sie trägt dazu bei, Maßnahmen zur Stabilisierung und Förderung nachhaltigen Wachstums zu planen.
CT
informador