So viele Flugkilometer legen die Niederländer pro Jahr zurück
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F01%252Fvliegen-vakantie-Gen-Z.jpg&w=1920&q=100)
Die Niederländer fliegen im Jahr etwa so viele Kilometer, wie sie mit dem Auto fahren. Bis 2024 wären das insgesamt rund 100 Milliarden Flugkilometer. Das sind 2,5 Millionen Mal um die Welt.
Dies wurde vom Wissensinstitut für Mobilitätspolitik (KiM) berechnet. 4.000 Personen haben für die Studie einen Fragebogen ausgefüllt.
„Gerade finanziell gut gestellte Menschen legen viele Flugmeilen zurück“, kommt das KiM – wenig überraschend – zu dem Schluss, dass es sich bei seinen Untersuchungen zum Flugverhalten um ein sehr gutes Beispiel handelt. Schließlich sind Flugtickets teuer . Dies betrifft sowohl private als auch geschäftliche Reisen mit dem Flugzeug.
Die Hälfte aller geflogenen Kilometer wurde von 9 Prozent der Bevölkerung zurückgelegt. Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung (50 Prozent) fliegt nicht einmal einen einzigen Kilometer.
Die durchschnittliche Flugdistanz beträgt für Personen der höchsten Haushaltseinkommensgruppe (mehr als 165.000 Euro pro Jahr) zwischen 14.000 und 16.000 km pro Jahr. Für Menschen aus Haushalten unterhalb des Modaleinkommens (ca. 58.000 pro Jahr) sind dies im Schnitt weniger als 4.000 km pro Jahr. Die Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen legt von allen Altersgruppen die größte Strecke pro Jahr zurück, gefolgt von jungen Menschen (25-29 Jahre).
Die meisten Flüge werden von Niederländern aus ihrem eigenen Land durchgeführt, wobei Schiphol der wichtigste Flughafen ist. Im Jahr 2024 entschieden sich rund 13 Prozent für einen Abflug von einem Flughafen in Belgien oder Deutschland. Dieser Prozentsatz blieb in etwa gleich wie bei früheren Messungen in den Jahren 2013 und 2016. „Vor allem Bewohner der Grenzregionen entscheiden sich für einen Flughafen jenseits der Grenze. Die Hauptgründe dafür sind Nähe und Preis.“ Die Wahl eines anderen Flughafens ist ein häufiger Tipp bei der Suche nach günstigeren Flugtickets .
Der Urlaub ist der Hauptgrund fürs Fliegen. Insbesondere Urlauber sind weniger an ihr Flugziel gebunden als Geschäftsreisende. „Einige von ihnen hätten genauso gut zu einem anderen Ziel reisen können.“
Eine kleine Minderheit von 6 Prozent hat sich bei ihrem letzten Flug für eine Form der CO2-Kompensation entschieden, beispielsweise durch eine kleine Zuzahlung für Forstprojekte. Bäume absorbieren CO2, doch verschiedene Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Ertrag solcher Projekte nicht ausreicht, um die Emissionen von Flugzeugen vollständig auszugleichen.
Die meisten Befragten gehen davon aus, auch in Zukunft fliegen zu werden. „Menschen mit einem ausgeprägten Klimabewusstsein fliegen weniger weit, kompensieren häufiger und haben eher die Absicht, weniger zu fliegen“, fügen die Forscher hinzu.
Immer mehr Frauen lassen ihre Eizellen einfrieren. Was kostet das eigentlich?
Metro Holland