Renault Twingo, ein Stadtauto, das es wert ist, wiederbelebt zu werden

NEU - Der Hersteller verspricht einen Preis von unter 20.000 Euro für sein neues elektrisches Stadtauto, das den Geist des Originalmodells von 1992 wieder aufleben lässt.
Das Leben ist ein nie endender Kreislauf. Um die Herausforderung zu meistern, ein elektrisches Stadtauto für unter 20.000 € anzubieten, zögerte Renault nicht, den Twingo wiederzubeleben. Das Original von 1992 mit seiner MPV-Form, den froschähnlichen Scheinwerfern und seinem cleveren Design. Zugegeben, in dreißig Jahren ist die Königin der Stadtautos gewachsen (über 350 mm länger), schwerer geworden (1.200 kg statt 790 kg) und hat zwei Türen mehr bekommen, aber im Kern ist sie unverändert geblieben und verfolgt weiterhin das Ziel, individuelle Mobilität zu ermöglichen.
Ob für die Stadt oder den Vorort, als Erst- oder Zweitwagen – jeder wird seinen eigenen Lifestyle damit kreieren, um den Slogan der Markteinführung des ersten Modells aufzugreifen. In nur zwei Jahren entwickelt – eine wahre Meisterleistung – dank des ACDC (Advanced China Development Center) in Shanghai und zahlreicher Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen, wird der vierte Twingo in der Geschichte im nächsten Frühjahr auf unsere Straßen kommen. Renault kooperierte mit Launch Design für den sichtbaren oberen Teil des Fahrzeugs, mit CATL für die Batterien und mit dem Automobilzulieferer Shanghai e-drive für den Antriebsstrang.
Manche mögen meinen, dem Hersteller mit dem Diamant-Logo fehle es an Inspiration, wenn es um die Wiederbelebung alter Designs geht. Doch genau wie die Neuauflagen von R5 und R4 als Elektrofahrzeuge spiegelt auch der neue Twingo, der vierte in der Geschichte des Modells, Luca de Meos Wunsch wider, nach seinem Amtsantritt bei Renault ikonische Modelle aus der Vergangenheit zurückzubringen.
Im Fall des Twingo könnte man argumentieren, dass der Erfolg der Originalversion auf wenige Länder beschränkt blieb. Hat sich die Wahrnehmung des Designs durch die Verbraucher dreißig Jahre später verändert? Diese zentrale Frage wirft die Neuauflage auf. Die Stärke des Designteams liegt im Preis, der dem Twingo helfen dürfte, sich in einer Nische zu etablieren. Er wird das erste Elektroauto von Renault sein, das – ohne staatliche Förderungen – unter 20.000 € kostet. Diese Preisschwelle gilt für Verbraucher als psychologisch bedeutsam.
Eine von Google betriebene Umgebung
Der attraktive Preis erforderte einige bewusste technische Entscheidungen: Ein 82 PS starker Elektromotor, gespeist von einer 27,5 kWh LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat), ermöglicht eine Reichweite von 263 km, begrenzt die Ladezeit mit dem serienmäßigen 6,6-kW-Ladegerät jedoch auf 4 Stunden und 15 Minuten. Ein 11-kW-Ladegerät (AC) und ein 50-kW-Ladegerät (DC) sind optional erhältlich. Auch wenn manche diese Leistung als begrenzt empfinden mögen, wären aufgrund der hohen Kosten der für Elektroautos benötigten Metalle keine besseren Werte ohne Preiserhöhung möglich gewesen. Um die ursprünglichen Spezifikationen zu erfüllen, nutzt der Twingo eine „Cell-to-Pack“-Architektur. Diese ermöglicht nicht nur die Integration von mehr Zellen auf begrenztem Raum, sondern senkt auch die Batteriekosten. Letztendlich führt die Wahl der Technologien und der Architektur zu einer Reduzierung der Batteriekosten um etwa 20 %. Mit dem „Advanced Charge“-Paket erhält der Twingo E-Tech Electric ein bidirektionales 11-kW-Wechselstromladegerät, das V2L ( Vehicle-to-Load ) ermöglicht, ein 220-V-Gerät mit bis zu 3.700 W an die Autobatterie anzuschließen, und V2G ( Vehicle-to-Grid ), Strom in das Netz zurückzuspeisen und so die Ladekosten zu Hause zu senken.
Die „Ein-Pedal“-Funktion verlängert zwar die Fahrt zur Ladestation geringfügig, ermöglicht Ihnen aber gleichzeitig ein ermüdungsfreies Vorankommen im Stop-and-go-Verkehr.
Werbung überspringenDer Twingo 4 hat das clevere Design seines Vorgängers beibehalten. Er bietet zwar nur Platz für vier Personen, verfügt aber über zwei um 170 mm verschiebbare Einzelsitze im Fond und einen umklappbaren Beifahrersitz. Je nach Konfiguration variiert das Kofferraumvolumen somit von 360 bis über 1.000 Liter. Auch bei der Ausstattung gibt es keine Kompromisse: Der Twingo des 21. Jahrhunderts ist mit einem 10-Zoll-Multimedia-Bildschirm in der Mittelkonsole mit Open R-Link powered by Google ausgestattet, während das digitale Kombiinstrument auf einem 7-Zoll-Bildschirm angezeigt wird.
Der Twingo basiert auf der AmpR Small Plattform und unterscheidet sich in einigen Punkten von den Modellen R4 und R5. Aus Kostengründen verzichtet er auf die Mehrlenker-Hinterachse seiner Geschwister und setzt stattdessen auf eine vom Capteur abgeleitete Starrachse. Die Produktion des Twingo startet im ersten Quartal 2026 im Werk Novo Mesto in Slowenien, wo auch sein Vorgänger gefertigt wurde.
Technische Spezifikationen
Motor: Elektrisch, 82 PS, 175 Nm; Antrieb: Vorderradantrieb, 1-Gang mit Untersetzungsgetriebe; Abmessungen: L 3,78 m, B 1,72 m, H 1,49 m; Reichweite: 263 km; Ladezeit: 30 min (50-kW-Ladestation); Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h; Beschleunigung (0–100 km/h): 12,1 Sekunden
Preis: nicht verfügbar
lefigaro



